Beschwerde
Die Beantwortung der Beteiligung dauert wieder extrem lang.
Der Sommer ist fast vorbei.
Früher wurde in Juni Juli geantwortet.
Das ist seit zwei Jahren vorbei.
Sie haben Fragen zum Beteiligungsprozess oder zum Fahrplanwechsel?
Haben Sie sich bei den Häufigen Fragen umgesehen, konnten aber keine Antwort auf Ihre Frage finden? Oder möchten Sie uns Ihr Lob oder Ihre Kritik zu dieser Website schreiben?
Auf dieser Seite haben Sie während des Online-Dialogs die Gelegenheit, mit der Moderation und den Verantwortlichen des Verfahrens in Kontakt zu treten. Falls Sie keine öffentliche Frage stellen wollen, dann erreichen Sie uns auch über unsere E-Mail-Adresse: moderation[ät]fahrplandialog.de
Erfahrene Moderatorinnen und Moderatoren von Zebralog betreuen während der moderierten Online-Diskussion diese Beteiligungsplattform.
Wir achten darauf, dass ein fairer und ergebnisorientierter Dialog zwischen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geführt wird und die Dialogregeln eingehalten werden. Für alle Fragen zum Prozess oder bei technischen Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns auch per E-Mail unter moderation[ät]fahrplandialog.de.
Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich um teilzunehmen.
Die Beantwortung der Beteiligung dauert wieder extrem lang.
Der Sommer ist fast vorbei.
Früher wurde in Juni Juli geantwortet.
Das ist seit zwei Jahren vorbei.
Wäre es nicht möglich, dass der RE7 oder RE70 regelmäßig in Pinneberg hält um zum einen die Anreise aus SH zu Veranstaltungen im Volksparkstadion oder der Barclays Arena zu verbessern und zum anderen bei Störungen auf der Verbindungsbahn in Hamburg von/nach Pinneberg die S Bahn nutzen zu können?!
Ein paar Verbesserungsvorschläge bzw Wünsche hätte ich bezüglich der RB61 und RB71 des Netz Mitte:
Es wäre in vielerlei Hinsicht sinnvoll wenn die RB71 statt bis Wrist nach Neumünster fährt. So könnte sich der RE auch den Halt in Brokstedt sparen, die RB71 wäre nördlich von Elmshorn stärker frequentiert. Da eine Reaktivierung der Strecke nach Kellinghusen ja nicht in absehbarer Zeit realistisch ist wäre das eindeutig eine Option und auch betrieblich sinnvoll.
Die RB61 sollte unter der Woche ganztägig in Doppeltraktion fahren, bisher werden die Züge am frühen Vormittag geschwächt und am frühen Nachmittag wieder verstärkt.
Die Verstärkerfahrten unter der Woche Altona <> Elmshorn ab Altona 16.34, 17.34 und 18.34, freitags 13.34, 14.34 und 15.34, brauchen eine höhere Kapazität, hier reicht ein einzelner FLIRT3 oft nicht aus (im Hinblick auf Fahrgastkomfort). Hier würde sich ein Einsatz von KISS Fahrzeugen aus dem Netz Ost, wo ja zwei über sein werden, anbieten, bereedert von der nordbahn natürlich.
Unter der Woche fahren früh morgens innerhalb von 20 Minuten zwei Züge ab Altona nach Itzehoe, um 04.55 und um 05.14, dabei verkehrt der 05.14 in Taktlage der RB61. Wäre es nicht eine Überlegung wert diese Fahrt am Hauptbahnhof beginnen zu lassen? Natürlich mit einer Leerfahrt von Altona nach Hauptbahnhof verbunden, der Mehrwert für viele Fahrgäste wäre aber sicherlich hoch.
Und etwas dass eher mittel oder langfristig möglich ist:
Eine Durchbindung der RB61 nach Büchen, unter Wegfall der jetzigen RE1 Kurzläufer bis Büchen, wäre sinnvoll (Alternativ auch RB71). Auch eine Verlängerung auf der anderen Seite nach Heide, Elektrifizierung (die meines Wissens geplant ist) vorausgesetzt.
Moin,
ich soll für jemanden ortsfremdes eine Verbindung raussuchen, bei der vom Bahnhof Flensburg zur Haltestelle Flensburg Bahnhof/Tegelbarg umgestiegen werden soll. (Konkret vom IC aus DK zum Bus 150 nach Husum). Der Fußweg wird in der Karte einfach als Luftlinie gezeichnet, als könnte man quer über die Gleise den Berg hoch. Dabei sollte man lieber hinten aus dem Bahnhof raus, die Serpentine hoch und dann auf der Brücke die Gleise überqueren. Ich hielte es für gut, wenn das auch so dargestellt würde, damit es von Fahrgästen, die nicht ortskundig sind, auch gefunden wird.
Liebe Grüße
Philipp Kurowski
Das Unterthema "Akkunetz Ost-West" wird fälschlicherweise auch mit "Betriebsaufnahme E-Netz Ost" betitelt, obwohl dieses Netz bereits seit Dezember in Betrieb ist und mit dem Akkunetz Ost-West außer einer Umstiegsverbindung in Bad Oldesloe nicht viel zu tun hat.
In diesem und dem letzten Fahrplandialog wurden ausschließlich Linien zur Diskussion gestellt, auf denen durch Neuvergabe oder Großbauarbeiten starke Änderungen vorgesehen sind. Die sonst möglichen Kommentare auch zu anderen Linien gab es diese beiden Jahre lang nicht.
Meines Wissens nach wird zum nächsten Fahrplanwechsel 2024/25 keine Linie neuvergeben oder von starken Änderungen betroffen sein. Heißt das, dass es dann im nächsten Jahr auch keinen Fahrplandialog mehr gibt?